Projektziele
Zum Hintergrund des Projekts
Warum sollte sich die Weinbranche mit Mehrweg beschäftigen?
- Steigende Erzeugerpreise für Glas
- Nachhaltigkeitsprioritäten von Konsumenten
- CO2-Fußabdruck Wein -> Die Weinflasche ist Grund für den hohen CO2-Fußabdruck
Die Weinbranche steht angesichts der globalen Nachhaltigkeitsbemühungen vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu entwickeln, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. In diesem Bestreben rücken Kreislaufsysteme und Mehrweglösungen als vielversprechende Instrumente zur Minimierung des Ressourcenverbrauchs ins Rampenlicht.
Inmitten der fortschreitenden Diskussion um nachhaltige Praktiken in der Weinbranche rückt das EIP-Agri Projekt Wein-Mehrweg in den Fokus:
In enger Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) strebt das Projekt die Konzipierung und Etablierung eines überregionalen und praxistauglichen Mehrwegsystems für 0,75L-Weinflaschen an. Die gezielte Einführung eines Mehrwegsystems soll die Wiederverwendung von Glasflaschen fördern und einen bedeutenden Beitrag zur Schonung von Ressourcen sowie zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der Weinproduktion leisten.
BACK TO THE FUTURE
Schafft die Weinmehrwegflasche das Comeback?
Aktuelles
Wettbewerbe und Umfragen
Creative Design Bottle Contest für Wein-Mehrweg
Mehrweg beim Wein als Nachhaltigkeitshebel findet trotz vieler Herausforderungen mediales Interesse. Vor allem die Vielfalt der Weinflaschen auf dem deutschen Markt erweist sich als hinderlich für die effiziente Einführung von Mehrwegsystemen, da die aufwendige Sortierung unzähliger Flaschenmodelle den Prozess behindert. Unser Ziel ist es, proaktiv und viral wirksam das Thema Mehrweg als Lösungsansatz zu fördern.
Hierzu haben wir uns Gedanken zu einem Wettbewerb der „besten Mehrwegflasche“ gemacht. Das Konzept lehnt sich an Beauty Contests und trägt daher den Namen „Creative Design-Bottle Contest“. In einem mehrstufigen Prozess werden Experten, Designer und Kreative mit und für die Branche eine „Superflasche“ entwerfen. Wir streben belastbare Ergebnisse an, die nicht nur die Weinindustrie, sondern auch die Konsumenten inspirieren und zum Umdenken anregen sollen. Dieser Wettbewerb soll nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der Weinproduktion leisten, sondern auch Spaß machen und anregend sein.
Kreative Köpfe gesucht!
Sie sind Designer und beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Wein? Sie sind als Ingenieur tätig und arbeiten täglich mit Produktverpackungen? Sie sind interessierter Student und haben noch keine Erfahrung mit Produktentwicklung? Kein Problem! Reichen Sie bis zum 22. November 2024 Ihren Entwurf für eine Wein-Mehrwegflasche ein!
Gesucht werden kreative, ausdrucksstarke Designs für Wein-Mehrweg-Glasflaschen, mit denen der CO₂-Fußabdruck der Weinbranche langfristig maßgeblich reduziert werden kann. Fühlen Sie sich in der Gestaltung der Flasche frei und entfalten Sie Ihre künstlerische Vision beliebig. Orientieren Sie sich bei Ihrem Entwurf an bestehenden Flaschenmodellen oder entwerfen Sie ein komplett neues Design.
Einzuhaltenden Werte für die Flasche:
➤ Nennvolumen: 0,75 L
➤ Maximaler Durchmesser: 80 mm
➤ Maximale Höhe: 330 mm
Die angegebenen Werte dienen zur Orientierung und müssen nicht auf der Zeichnung angegeben werden.
Preise
Wettbewerb (Erster Stream): Platz 1: 500 € Platz 2: Gutschein für eine Weinwanderung Platz 3: Weinset | Wettbewerb (Zweiter Stream): Platz 1: 500 € Platz 2: Gutschein für eine Weinwanderung Platz 3: Weinset |
So nehmen Sie am Wettbewerb teil:
Nutzen Sie unser Anmeldeformular, um ganz unkompliziert Ihren Flaschenentwurf bis zum 22. November 2024 hochzuladen. Nach einer Online-Abstimmung gelangen die Top 3 Entwürfe mit den meisten Stimmen in die Endrunde. Dort werden sie im November/Dezember im Finale von einer Expertenjury erneut bewertet, und die Gewinner werden anschließend ausgewählt.
Alle Informationen (Ablauf, Preise, Expertenjury, Bewertungskriterien usw.) zu unserem Designwettbewerb finden Sie hier: Creative Design Bottle Contest
Für die Anmeldung und Einreichung Ihres Entwurfs klicken Sie bitte hier.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit unseren Datenschutzhinweisen und den Teilnahmebedingungen einverstanden.
Teilnehmer gesucht für Eyetracking - Experimente
wir freuen uns, die Möglichkeit anbieten zu können, an einem Eye-Tracking-Experiment am Weincampus Neustadt teilzunehmen. Das Experiment dauert zirka 15 Minuten, bietet spannende Einblicke und ist für alle Interessierten offen.
Ort: Weincampus Neustadt
Zeitraum Oktober- Anfang November
Kontakt & Anmeldung: nachhaltiger-weincampus☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜hwg-lu☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Voraussetzung:
✔️ Weintrinker sein, aber nicht erzeugend in der Weinbranche tätig
31 Projektpartner
Die operationelle Gruppe
Die operationelle Gruppe des EIP-Agri Projekts Wein-Mehrweg setzt sich aus insgesamt 31 Mitgliedern zusammen. Zu den Beteiligten gehören 19 renommierte Winzergenossenschaften, überregionale Getränkebranchenverbände, mehrere Handelspartner, Glashersteller, Spülzentren und der Weincampus Neustadt als Forschungspartner. Durch die gezielte Kooperation über regionalen Grenzen hinweg wird ein umfassender Ansatz verfolgt, der als Grundlage für die erfolgreiche Einführung dient.
Verbände
- Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
- Verband der Fruchtsaftindustrie eV
- Weinbauverband Württemberg e.V.
- Badischer Weinbauverband e.V.
- Pro Mehrweg e.V.
Handelsunternehmen
- EDEKA Südwest
- Globus
➔ Insgesamt 31 OPG-Mitglieder und ein erweiterter Kreis an Interessierten
Beteiligte Genossenschaften und Unternehmen – Die Praxis
- Deutscher Mineralbrunnen eG
- Ein Glashersteller
- Eine Flaschenhandelsgenossenschaft
- Ein Flaschenspülunternehmen
- 19 Winzer- und Weingärtnergenossenschaften
Forschungspartner
Weincampus Neustadt – Prof. Dr. Dominik Durner & Prof. Dr. Marc Dreßler
Die Wertschöpfungskette soll zum Kreislauf werden
Zielsetzung
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von innovativen Lösungen für die vielschichtigen Herausforderungen der Mehrweginitiative.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Schaffung eines durchdachten Mehrwegsystems, das nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch eng mit dem Handel und dem Konsumentenverhalten verzahnt ist. Gemeinsam streben wir nicht nur eine ökologisch sinnvolle, sondern auch ökonomisch tragfähige Lösung an. Die Verknüpfung entlang der Wertschöpfungskette, in Form von Experimenten und Tests mit unterschiedlichen Konzeptgedanken und Implementierungsperspektiven, bildet ein starkes Wissensnetzwerk, das direktes Feedback für praxisorientierte Forschung ermöglicht.
Arbeitsplan der Forschung
- Entwicklung und Formulierung technischer Spezifikationen für Weinflaschen, -etiketten und -verschlüssen inkl. der Flaschenträgersysteme
- Welche Flaschen kommen für das Mehrwegsystem aus technischer und Konsumenten-Sicht in Frage?
- Abstimmung der Logistikprozesse mit Abläufen der Wein-Wertschöpfungskette
- Welche mehrwegfähigen Flaschenträgersysteme werden benötigt?
- Analyse von Wegstreckung und der Nachhaltigkeit des geplanten Systems
Ziele der Initiative
- Entwicklung eines Mehrwegsystems für 0,75L-Weinflaschen
- Aufbau eines Wissenshubs für die gesamte Branche
- Es wird ein starker Fokus auf die Zukunftsfähigkeit und die Praktikabilität gelegt
- Starker Einbezug des Handels und der Konsumenten (MaFo)
- Andere neue Verpackungsarten (z.B. Keg) von Wein werden miteinbezogen
- Nachweisliche Senkung des CO2-Fußabdrucks einer Flasche Wein
- Förderung von Mehrwegsystemen in der Weinbranche
Etablierung eines Mehrwegsystems
Herausforderungen
Die Weinproduktion ist mit Herausforderungen konfrontiert, die von ökologischen über ökonomische bis hin zu sozialen Aspekten reichen. Die Praxis zeigt, dass die Einführung von Mehrwegsystemen trotz vielversprechender ökologischer Vorteile auf erhebliche Umsetzungshürden stößt.
Die Einführung eines Mehrwegsystems für Weinflaschen ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Weinindustrie. Dieser Wandel erfordert einen sorgfältig geplanten Change Management-Prozess, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten – von den Winzerinnen und Winzern über die Distributoren bis zu den Endverbrauchern – den Übergang erfolgreich gestalten können.
Projektdaten
Projektzeitraum
Förderungen
Veröffentlichungen
Kontakt
Katharina Kleiner
Julian Döbler
Jenny Tran