Für ihr Projekt "Identifizierung von antibakteriellen und antifungalen Naturstoffen von und für die Weinrebe Vitis vinifera" erhält Lena Keller eine Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung. In einem Interview verrät sie uns mehr darüber. Für die Erforschung antibakterieller und pilzhemmender Naturstoffe von und für Weinreben (Vitis vinifera) erhält Lena Keller, Professorin für Oenologie und ...
Ein Podcast des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz liefert wöchentlich praktische und handfeste Tipps für Winzerinnen und Winzer. VINOCAST - Tipps für Winzer:innen ist ein neuer Podcast der Kolleg*innen aus dem Institut Weinbau & Oenologe und versorgt euch wöchentlich mit wissenswerten und hörenswerten Fakten. Die Folgen sind angenehme 10 - 12 Minuten kurz und ...
Sein kürzlich erschienenes Buch "Nachhaltiges Unternehmertum – Strategisches Management am Beispiel der Weinbranche" wurde von der OIV - der Internationalen Organisation für Rebe und Wein - mit einer "Besonderen Erwähnung" in der Kategorie “Vitivinicultural Economy” ausgezeichnet. Prof. Dr. Marc Dreßler erhält Auszeichnung der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) Für sein ...
Herzlich Willkommen am Weincampus. Unsere neuen Studierenden sind da. Herzlich Willkommen am Weincampus! Das Prosemester 2022 ist heute ins Studium gestartet. Los ging es mit zwei spannenden Vorlesungen zu den Grundlagen des Weinbaus und den Grundlagen der Oenologie. Ein Highlight für die Prosemester ist der Empfang am 10.08. um 17 Uhr bei Oberbürgermeister Marc Weigel. Er empfängt die ...
24 Winzer*innen und Sommeliers waren bei unserem Wein-Tasting "Mapping out the Wine World" hoch konzentriert bei der Sache und stellten ihre menschlichen Nasen in den Dienst der Wissenschaft. 24 Winzer*innen und Sommeliers waren am 21.07.2022 bei unserem Wein-Tasting "Mapping out the Wine World" hoch konzentriert bei der Sache und stellten ihre menschlichen Nasen in den Dienst der ...
Vom 3. bis 7. Juli 2022 trafen sich 242 Weinwissenschaftlerinnen und Weinwissenschaftler aus 23 Nationen in Neustadt an der Weinstraße In Vino Analytica Scientia 2022 - Vom 3. bis 7. Juli 2022 trafen sich 242 Weinwissenschaftlerinnen und Weinwissenschaftler aus 23 Nationen in Neustadt an der Weinstraße. „Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, die Konferenz 2022 nach Neustadt zu ...
Für seinen herausragenden wissenschaftlichen Beitrag zur Rebenzüchtung wurde Jochen Bogs mit dem Peter Morio-Preis 2022 ausgezeichnet. Für seinen herausragenden wissenschaftlichen Beitrag zur Rebenzüchtung wurde Jochen Bogs mit dem Peter Morio-Preis 2022 ausgezeichnet. Seine zahlreichen Publikationen sprechen für seine ausgezeichnete wissenschaftliche Vernetzung im Inland und auch im ...
Nach zwei Jahren Coronapause konnten in diesem Jahr endlich wieder Studierende vom Weincampus auf große Exkursion gehen. Dieses Jahr ging es für einen Teil der Studierenden unter dem Motto „Marketingstrategien für die Weinwelt“ ins Piemont. Nach zwei Jahren Coronapause konnten in diesem Jahr endlich wieder Studierende vom Weincampus auf große Exkursion gehen. Dieses Jahr ging es unter dem ...
Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Auch auf dem Gebiet des Weinbaus soll der Wissenstransfer der beiden Länder ausgebaut werden. Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Auch auf dem Gebiet des Weinbaus soll der Wissenstransfer der beiden Länder ausgebaut werden. ...
Bereits zum dritten Mal hat am 28. April 2022 das Forum Markt und Wein in Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut (DWI) am Weincampus Neustadt stattgefunden. Die beiden Schwerpunkte bei den Vorträgen und Diskussionen waren die Themen Nachhaltigkeit in der Weinvermarktung und Weintourismus. Bereits zum dritten Mal hat am 28. April 2022 das Forum Markt und Wein in Kooperation mit dem ...
Seite 3 von 8