Dr. rer. nat.
Dr. Andreas Kortekamp
Leitung Institut für Phytomedizin
am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
Funktionen am Weincampus
Lehrtätigkeit im Dualen Studiengang Weinbau und Oenologie
Modulverantwortung Phytomedizin
Lehrgebiete
- Phytomedizin
- Pilzkrankheiten
- Bakteriosen
- Virosen
- Tierische Schädlinge und Nützlinge
- Pflanzenschutzmittelausbringung und Umwelt
Forschungsschwerpunkte
Mit rund zwei Dritteln der deutschen Rebfläche ist der Weinbau ein prägender Bestandteil der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft. Im Pflanzenschutz entstehen fortwährend neue Aufgaben und Forschungsthemen, insbesondere aufgrund veränderter Bedingungen. Diese sind z. B. Klimawandel und Extremwettersituationen, Auftreten invasiver Arten, Umwelt- und Ressourcen-schonende Bekämpfungsverfahren zur nachhaltigen Produktion insbesondere im Hinblick auf den integrierten Pflanzenschutz (IP-Maßnahmen), Entwicklung von Bekämpfungs- und Regulationsverfahren für den ökologischen Anbau und Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Sachkunde-VO, EU-Kontroll-VO, und EU-Pflanzengesundheits-VO) sowie intensive forschungsbegleitende Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL). Diese Themen sind im Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) als Aufgaben beschrieben und zählen zum gesetzlichen Auftrag des Instituts für Phytomedizin. Die anwendungsorientierte Forschung dient der Beratung, der Aus- und Weiterbildung und der Umsetzung hoheitlicher Aufgaben im Bereich der Phytomedizin für Sonderkulturen in Rheinland-Pfalz (z. B. Probenanalysen für den Handel innerhalb der EU, Import/Export mit Drittländern, für Vermehrungsbestände von Reben, Obst- und Zierpflanzen).
Forschungsthemen am Institut für Phytomedizin in folgenden Bereichen:
Mykologie
- Epidemiologie von Pilzkrankheiten der Rebe (z. B. Oidium, Plasmopara)
- Biologie von Schadpilzen und Entwicklung geeigneter Diagnosemethoden
- konzeptionelle Entwicklung von Bekämpfungsstrategien im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes unter besonderer Berücksichtigung phytosanitärer Maßnahmen, Kulturmaßnahmen und biologischer Methoden (inklusive Esca)
- Mykotoxin-bildende Pilze und Entwicklung analytischer Marker (z. B. Penicillium)
Entomologie
- Biologie, Populationsdynamik und Verbreitung von Schädlingen und potenziellen Nützlingen
- interspezifische Beziehungen zwischen Nutz- und Schadarthropoden
- Einsatz biologischer und biotechnischer Methoden zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
- Überprüfung der Wirkung von Insektiziden und Akariziden auf Schädlinge inklusive Entwicklung und Verbesserung von selektiven Bekämpfungsverfahren (z. B. Kirschessigfliege, Schild- und Schmierläuse als Vektoren für Viruserkrankungen
- Überprüfung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge
Virologie / Nematologie Diagnose
- Verbreitung von Nepo-Viren und Nematodenüberträgern
- Resistenzverhalten neuer Unterlagssorten
- Methoden zur Nematodenbekämpfung inklusive Überprüfung von Wirkstoffen auf Nematoden und molekularbiologische Charakterisierung von virusübertragenden Nematoden
- Auswirkungen von Rebvirosen auf Ertrag und Qualität
- Isolierung und Charakterisierung neuer Rebenviren
- Schwarzholzkrankheit und deren Vektoren sowie Entwicklung von Bekämpfungsmöglichkeiten
- Entwicklung neuer molekularer Diagnosemethoden (PCR, RT-PCR, qPCR, LAMP, Hochduchsatzsequenzierung, NGS) für die Identifizierung, Charakterisierung und den Nachweis von Viren, Bakterien, Phytoplasmen
Rebenpflanzgut + Jungpflanzenhygiene
- Pflanzgutgesundheit; Verfahrensoptimierung bei der Rebenpflanzguterzeugung, Veredlungstechnik
- Affinitäts- und Adaptationsprüfung
- Prüfung der Reblausanfälligkeit von Edelreis- und Unterlagensorten
- Rebenmüdigkeit und deren Bekämpfung
- Klonenselektion und Erhaltungszüchtung bei Edelreis- und Unterlagensorten
- Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung von Phytoplasmosen, Bakteriosen und Mykosen an Pflanzreben
Analytik und Umwelt inklusive Pflanzenschutzmittelanwendung
- Nachweis von Mykotoxinen als Teil der Lebensmittelsicherung
- Verringerung der Kupferbelastung in Weinbergsböden
- Einfluss abdriftmindernder Applikationstechniken auf die Pflanzenschutzmittelwirkstoffverteilung
- Entwicklung von Konzepten zum Anwenderschutz
- Pilotprojekte Reinigungsplatz für Pflanzenschutzgeräte (EU-WRRL)